Editorial

Digitale Ethik: das Fundament zukunftsorientierten Unternehmertums

Lena Engel, Nur Baute
21. August 2020
 
Die Digitalisierung prägt unsere Gegenwart. Weltweit löst die Corona-Krise einen Schub in der Nutzung digitaler Medien aus. Vom kleinen Unternehmen um die Ecke bis zum internationalen Technologieunternehmen – bei allen steigt die Nutzung verschiedener Software-Lösungen, um beispielsweise Homeoffice zu ermöglichen. Wir treffen uns beruflich und privat im digitalen Raum. Einerseits werden dabei die Potenziale der Digitalisierung deutlich, andererseits zeigt sich auch die Verantwortung, die mit der Gestaltung einer digitalen Welt einhergeht. mehr lesen

Editorial

Entscheiden Richter statt Politiker über Klimaschutz?

Dr. Charlotte Schmitz, Freie Journalistin
30. April 2019
 
Sie wohnen an einer Straße mit hoher Feinstaubbelastung? Dann klagen Sie doch einfach wegen Verletzung Ihrer Menschenrechte. Eine zu hohe Belastung der Luft mit Feinstaub erhöht nachweislich das Risiko für Atemwegserkrankungen, Herzinfarkte und Lungenkrebs. Damit wird das Menschenrecht auf Leben und Gesundheit verletzt. In Artikel 2, Absatz 2 des Grundgesetzes ist das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit festgeschrieben. mehr lesen

Editorial

Zum Business Case für CSR

Fabian Eder, Nur Baute
04. April 2018
 
Es gehört zum Einmaleins in der CSR-Beraterszene: potenzielle Kunden davon zu überzeugen, dass sich die Einführung von CSR-Management, also das Managen der unternehmerischen Verantwortung, langfristig rentiert. Argumentiert wird mit positiven Auswirkungen auf die Reputation, besseren Bedingungen auf dem Kapitalmarkt oder einer höheren Attraktivität als Arbeitgeber. Obwohl der Business Case (»CSR lohnt sich«) durchaus in Unternehmen zur Anwendung kommt, ist dessen Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit CSR Ausdruck einer betriebswirtschaftlichen Denkweise, die das Konzept der Verantwortung pervertiert und marktliberalen Dogmen unterwirft. mehr lesen

Editorial

R.I.P. Klimaschutzziele

Fabian Eder, Nur Baute
15. Januar 2018
 
Die Entscheidung der Sondierer von Union und SPD, die Klimaschutzziele für 2020 endgültig zu begraben, scheint nach dem Abschluss der Sondierungsgespräche als final. Abgesehen davon, dass dieses Signal für die europaweite Klimaschutzbewegung fatal ist, fußt es auf Argumentationslinien, die sich bei näherer Betrachtung schlicht und einfach nicht nachvollziehen lassen. mehr lesen

Editorial

Über die progressivsten CSR-Strategien

Fabian Eder, Nur Baute
02. Oktober 2017
 
Dass mittelgroße und große Unternehmen heutzutage Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategien verfolgen, ist mittlerweile keine Ausnahme mehr. Ein Großteil der Aktivitäten und Strategien lässt in den meisten Fällen den (limitierten) Horizont des eigenen Unternehmens als Anfangspunkt erkennen – vor allem in Form des Versuchs, die eigenen negativen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft et cetera zu minimieren. Sosehr derartige Bemühungen kurzfristig richtig und notwendig sein mögen – sie stützen langfristig den Erhalt eines in sich fehlerhaften Systems. Die progressivsten Nachhaltigkeits-Champions werden diejenigen sein, die als weiterführenden Schritt außerhalb der Sphäre ihrer eigenen negativen Einflüsse proaktiv einen Systemwandel forcieren und dafür Lobbyismus betreiben. mehr lesen

Editorial

CO2-Belastung: Über das Setzen von Prioritäten

Fabian Eder, Nur Baute
31. Juli 2017
 
Volkswagen präsentiert sein neues Umweltprogramm »Think Blue« und peilt dabei eine Reduktion der Umweltbelastungen in der Produktion um 45 Prozent bis 2018 an. Dass diese Maßnahme die Benennung der eigentlichen Problematik der Branche verfehlt, ist bezeichnend für einen fehlgeleiteten politischen Umgang mit der Automobilindustrie. mehr lesen