Editorial

Umgang mit Kinderarbeit – Rückzug als einzige Option?

Fabian Eder, Nur Baute
03. Juli 2017
 
Am 12. Juni war Welttag gegen Kinderarbeit. Speziell für im Ausland tätige Unternehmen ist das (indirekte) Ausnutzen von Kindern als Arbeitskräfte oft ein heikles Thema. Wie ist damit umzugehen, wenn klar wird, dass entlang der Wertschöpfungskette Kinder in Produktionsprozesse involviert sind? mehr lesen

Editorial

Nützt es etwas, »nachhaltig« zu konsumieren?

Fabian Eder, Nur Baute
15. Mai 2017
 
Der steigende Trend von LOHAS (»Lifestyle of Health and Sustainability«) und nachhaltigem Konsumieren beschwört seit längerer Zeit die Debatte, ob ein derartiger Lifestyle westlicher Gesellschaften auf globaler Ebene überhaupt eine Auswirkung hat. Die Idee hinter dieser Lebensart ist, die Welt allein durch den Kauf ethisch hergestellter Produkte besser und gerechter zu machen und so einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten. mehr lesen

Editorial

Es rächt sich, CSR-Trends zu missachten

Fabian Eder, Nur Baute
25. April 2017
 
Dass das Verfolgen von CSR-Aktivitäten langfristig Gewinne erhöhen und die Reputation steigern kann, gehört mittlerweile zum Einmaleins der Überzeugungsversuche für mehr verantwortungsvolles Wirtschaften. Dass das Verkennen und Missachten von CSR-Praktiken mittlerweile ernstzunehmenden Schaden und Risiko für Unternehmen darstellen kann, wird jedoch oftmals unterschätzt. mehr lesen

Editorial

Transparenz über Problembereiche – ein Nachteil für Unternehmen?

Fabian Eder, Nur Baute
13. März 2017

Ein Blick auf den durchschnittlichen Nachhaltigkeitsbericht vieler Unternehmen bietet dasselbe Bild: Hochglanzbroschüren, die ausschließlich von positiven Ergebnissen in puncto CSR berichten und (so scheint es) rein der reputationssteigernden Selbstdarstellung dienen. Informationen zu Problembereichen, ungelösten Fragen, Dilemmata oder Zielkonflikten bleiben oft aus. Dabei stellt sich die Frage, ob Transparenz über Schwierigkeiten und Nachholbedarf im Unternehmen tatsächlich so nachteilig ist, wie oft befürchtet, oder ob sie im Gegenteil Potenzial für wahrhaft verantwortungsvolle Kommunikation bietet.
mehr lesen

Editorial

Mitarbeiter als Innovationstreiber unterschätzt

Lena Engel, Nur Baute
01. Februar 2017
 
»Innovation« ist eines der Schlagworte vieler Unternehmen derzeit. Vermehrt sorgen sich deutsche Unternehmen um ihre Innovationsfähigkeit, besonders im Vergleich zu den aufsteigenden asiatischen Märkten. Was macht Unternehmen zu Innovationsführern und was könnte ein Differenzierungsmerkmal sein, das Wettbewerbsvorteile mit sich bringt? mehr lesen

Editorial

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte

Claudia Mende, Freie Journalistin  
04. Oktober 2016

 
Wieder ist es in Bangladesch zu einem Brand in einer Fabrik gekommen. Über 30 Menschen kamen dabei ums Leben. Wer ist für die Katastrophe verantwortlich? Der lokale Fabrikbesitzer oder alle, die bei Tampaco Foils produzieren ließen? In dem Fall also auch British American Tobacco und Nestlé? Bis jetzt klafft eine Rechtslücke in der globalisierten Wirtschaft mit ihren komplexen Lieferketten und weltweiten Vertriebswegen. Unternehmen können für das Fehlverhalten ihrer Zulieferer am anderen Ende der Welt kaum haftbar gemacht werden. Das muss sich nach den 2011 verabschiedeten neuen Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen ändern. mehr lesen