Editorial

Moral im Arbeitsalltag ‒ ist ein Hinweisgebersystem wirklich notwendig?

Ludwig Breihofer, Nur Baute
31. August 2016
 
»Der größte Lump im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant«, so reimte Hoffmann von Fallersleben Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute wird das Thema des Hinweisgebens, auch Whistleblowing genannt, kontrovers diskutiert. mehr lesen

Editorial

Siegel als Vertrauensgarant?

Ellen Weiland, Nur Baute
04. August 2016

 
Es werden immer mehr. Wir haben uns daran gewöhnt. Die Welt der Siegel umhüllt uns, sie gibt uns Orientierung, hilft uns bei Kaufentscheidungen.
So wird es zumindest behauptet. Doch was steckt wirklich dahinter? mehr lesen

Editorial

Nachhaltigkeit in die deutsche Verfassung aufnehmen – eine Chance für alle

Gabriele Faber-Wiener, Center for Responsible Management
07. Juli 2016
 
Das Prinzip der Nachhaltigkeit soll in die deutsche Verfassung aufgenommen werden. Am 8. Juni 2016 sprachen sich die Experten, die zur öffentlichen Anhörung des parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung geladen waren, für die Aufnahme des Staatsziels Nachhaltigkeit ins deutsche Grundgesetz aus. Durch die Anfang 2016 etablierten Nachhaltigkeitsziele der UNO, die sogenannten Sustainable Development Goals, hatte dieser schon länger existierende Gedanke neuen Auftrieb erhalten. mehr lesen

Editorial

Aus den GRI-G4-Leitlinien werden GRI-Standards

Ellen Weiland, Nur Baute
26. Mai 2016
 
Vergangene Woche fand die 5. internationale Konferenz der Global Reporting Initiative (GRI) in Amsterdam statt. Sie führte unter dem Motto »Empowering Sustainable Decisions« 1.200 Teilnehmer aus über 70 Ländern der Welt zusammen. Die wichtigsten Themen waren Zukunftstrends, Datentechnologien, die Global Goals und die bevorstehende Transformation der GRI-Leitlinien in Standards. Zugleich wurde auch das fast 20-jährige Bestehen der GRI gefeiert. mehr lesen

Editorial

Prozess Deutscher Klimaschutzplan 2050: Bürgerbeteiligung – ohne Unternehmen?

Dr. Charlotte Schmitz, Freie Journalistin
13. Mai 2016
 
Ein Verfahren aus den basisdemokratischen Ursprüngen ihrer Partei hat Umweltministerin Barbara Hendricks auf die Bundesebene gehoben: Per Bürgerbeteiligung ließ sie den »Deutschen Klimaschutzplan 2050« erarbeiten. Das Ergebnis ist ein Dokument, beziffert mit »3.1.« nach Art von Softwarelösungen – was spontan die Frage aufwirft, ob es sich dabei um eine noch nicht ausgereifte Betaversion handelt. mehr lesen

Editorial

Industrie 4.0: Katalysator für Nachhaltigkeit?

Daniela Becker, Freie Journalistin
11. Februar 2016
 
Facebook, WhatsApp, Twitter: Das Internet, wie wir es heute kennen, dient der Kommunikation zwischen Menschen. Immer öfter kommunizieren aber nicht nur Menschen, sondern auch Dinge miteinander – und nicht nur das: Sie besitzen »Intelligenz«. mehr lesen