Good practice

Alternative Wirtschaftsmodelle leben

Der hamburger Getränkehersteller Premium Cola macht viele Dinge bewusst nicht so, wie sie im Lehrbuch der Betriebswirtschaft stehen – und hat trotzdem nachhaltig Erfolg. Das Unternehmen verzichtet auf Gewinne, ist basisdemokratisch organisiert und schließt keine Verträge mit Geschäftspartnern ab – und das aus Nachhaltigkeits-Sicht durchaus stichhaltigen Argumenten. mehr lesen

Good practice

Umstrukturierung im Kerngeschäft von Philips

Philips stellt in Kooperation mit dem niederländischen Flughafen Schiphol unter Beweis, dass das Konzept der Circular Economy nicht nur in der Theorie positive Potenziale aufweist. mehr lesen

Good practice

VAUDE: nachhaltige Textilien

Der süddeutsche Outdoor-Spezialist VAUDE zeigt mit seiner »Öko-Kollektion«, dass nachhaltige Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglich ist – und das, ohne an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. mehr lesen

Good practice

Fairphone: Transparenz in der Lieferkette

Der niederländische Smartphone Produzent Fairphone setzt bezüglich seines Lieferkettenmanagements und der Kommunikation darüber auf höchstmögliche Transparenz. Das Ergebnis ist ein Einblick für Stakeholder und Interessierte, welche Problembereiche für Unternehmen in der Branche entstehen können und wie der Umgang damit verantwortungsvoll gestaltet werden kann. mehr lesen

Good practice

Puma: Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung

Laut dem Umweltbundesamt könnten sich bis zum Jahr 2050 die Folgekosten durch die Schädigung des Naturkapitals allein in den Bereichen Klimawandel und Biodiversitätsverlust auf rund ein Viertel des globalen Bruttosozialprodukts belaufen. Das Problem ist, dass diese Kosten momentan auf die Gesellschaft übertragen werden, anstatt dem Verursacher zugeschrieben zu werden. mehr lesen

Good practice

SAP: Ausrichtung der CSR-Strategie an SDGs

In seinem aktuellsten integrierten Bericht (2016) beschreibt der Softwarehersteller SAP, in welcher Weise die Sustainable Development Goals (SDGs) genutzt wurden, um die eigene CSR-Strategie an globalen Entwicklungszielen auszurichten. mehr lesen