Initiativen

Mindestlohn als Existenzsicherung?

Als Markenzeichen des globalen Kapitalismus gilt mittlerweile der Brauch, Arbeitsleistung in Länder auszulagern, in denen die Lohnkosten um ein Vielfaches geringer sind, als in industrialisierten Gesellschaften. Diese Vorgehensweise gilt in Branchen wie der Lebensmittel-, Elektronik- und vor allem auch der Textilindustrie als fester Bestandteil des Geschäftsmodells. Zwar beteuern internationale Unternehmen, sich an gesetzliche Vorgaben zu Mindestlöhnen zu halten und diese von ihren Zulieferern einzufordern. Jedoch herrscht ein eklatanter Unterschied zwischen den gesetzlichen Standards und dem, was man als würdevolle Entlohnung bezeichnen kann. mehr lesen

Initiativen

Peers bewerten die Nachhaltigkeits-Strategie der Bundesregierung

Im Rahmen der 18. Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung überreichte Helen Clark als Leiterin einer peer review Gruppe, die die Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung aus dem Jahr 2017 begutachtet hatte, Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Dokument mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung eben jener Strategie. Dabei wurde neben lobenden Worten auch ersichtlich, dass sich Deutschland in Sachen nachhaltiger Entwicklung in Europa längst nicht mehr zu den Spitzenreitern zählen darf. mehr lesen

Initiativen

Menschenrechts-Tool erleichtert Einstieg

Wenn sich Unternehmen mit ihren Auswirkungen auf Menschenrechte auseinandersetzen möchten, sind sie oft mit der berechtigten Frage konfrontiert: Wo fange ich an? Dabei hilft als erster Schritt in der Regel der Kontakt zu Initiativen und NGOs, die auf die entsprechenden Themenbereiche spezialisiert sind. Da es davon weltweit jedoch eine Vielzahl von Organisationen gibt, müssen Unternehmen oft Stunden mit Recherchen zubringen, um die passenden Ansprechpartner zu finden, die am besten bei meist sehr spezifischen Problemen unterstützen können. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, zeigt ein neues Tool durch interaktive Filtermöglichkeiten, wo die passenden Initiativen zu finden sind. mehr lesen

Initiativen

Den Lobbyismus zügeln

Der Austausch zwischen Politik und InteressensvertreterInnen ist für alle Beteiligten ein wesentlicher Grundpfeiler bei der Ausgestaltung von Regelungsvorhaben und eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Kompromissfindung. In Deutschland bestimmt das öffentliche Verbänderegister bereits seit seiner Einführung im Jahr 1972 die Lobbyregeln, an die sich InteressensvertreterInnen halten müssen. Da diese bereits überholt sind, fordern Transparency Deutschland und der VCI, dass die Vorgaben der heutigen Zeit angepasst werden sollen. mehr lesen

Initiativen

Reporting Exchange zeigt Berichtstrends auf

Die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Informationen hat in den letzten Jahren rasante Entwicklungen und regional bedeutsame Veränderungen durchlebt. So ist über die Zeit eine Reihe von Regulierungen, Rahmenwerken, Leitfäden und Tools entstanden, die unternehmerisches Reporting zu sozialen, umwelt- oder führungsbezogenen Fragestellungen beeinflusst. Die daraus entstehenden Bedingungen für die Berichterstattung werden von einigen Unternehmen als komplex und überwältigend wahrgenommen, was den Ruf nach Vereinheitlichung laut werden lässt. mehr lesen

Initiativen

Science Based Targets

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) legte durch Erkenntnisse seines Sachstandsberichts im Jahr 2014 die Diskussionsgrundlage für das Pariser Klimaabkommen: die Notwendigkeit einer Begrenzung der globalen Erderwärmung auf maximal 2 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit. Besonders die Wirtschaft ist gefragt, an der Eindämmung der Erderwärmung mitzuwirken. Doch was genau bedeuten 2 Grad für individuelle Unternehmensstrategien? Welche Reduktionen sind im Einzelnen nötig, um zum Erreichen dieses Wertes beizutragen? mehr lesen