Standards

Das erste Set der ESRS ist da!

Unternehmen, die in den Anwendungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, müssen sich jetzt auf eine erweiterte Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten, denn die Europäische Kommission hat am 31.07.2023 den endgültigen Text des ersten Sets der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht.

mehr lesen

Standards

Erweiterung der CSR-Berichterstattung: CSRD und die doppelte Wesentlichkeit

Fenja Gewitsch, Nur Baute
19. Juli 2023

 

Um die bisherige Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern, trat am 05.01.2023 die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft. Die zuvor gültige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) war lückenhaft und zeigte Defizite in Transparenz und Tiefe, so die Resultate von Studien des ⁠Umweltbundesamtes [1] und des Rechnungslegungs Standards Committee e.V.

mehr lesen

Standards

Nachhaltige Berichterstattung – eine Herausforderung … und Chance!

Fenja Gewitsch & Antonia Werhahn, Nur Baute
11. Juli 2023

 
CSRD, EU-Taxonomie, LkSG, ISSB, etc. – Die Bemühungen (und deren Abkürzungen), Wirtschaft und Finanzströme in eine nachhaltige(re), sozial förderliche Richtung zu lenken, sind vielseitig [1]. mehr lesen

Standards

TCFD – neuer Stern am Reporting-Himmel

Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures, kurz TCFD, hat sich zum Ziel gesetzt, einen Reporting-Standard zu entwerfen, der es Unternehmen ermöglicht, potenzielle Investoren darüber zu informieren, wie sehr sie gegen den Klimawandel gewappnet sind und was sie tun, um ihn nicht zu verstärken. Doch wie genau unterscheidet sich das Rahmenwerk der TCFD von anderen gängigen Reporting-Standards und warum ist ein Weiteres überhaupt nötig? mehr lesen

Standards

Richtlinie 2014/95/EU – mehr Verbindlichkeit gefordert

Seit Anfang des Jahres 2017 müssen gewisse Unternehmen durch Vorgaben der Richtlinie 2014/95/EU EU-weit zu ihren Aktivitäten in puncto Nachhaltigkeit berichten. Nun prüfte die Europäische Kommission, ob die Vorgaben in ihrer jetzigen Form zum gewünschten Ergebnis führen und ob die rechtlichen Rahmenbedingungen die Unternehmensberichterstattung zu nichtfinanziellen Informationen verbessert. Um der Kommission Denkanstöße zu bieten, formulierten verschiedene NGOs Verbesserungsvorschläge zur Abänderung der Richtlinie, um den Stand der Berichterstattung hin zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu bewegen. mehr lesen

Standards

Der NAP Wirtschaft & Menschenrechte

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) wurde im Dezember 2016 vom Bundeskabinett verabschiedet. Darin verankert die Bundesregierung erstmals die Verantwortung von deutschen Unternehmen für die Achtung der Menschenrechte in einem festen Rahmen und formuliert ihre Erwartung, dass Unternehmen die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht einhalten und Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten achten. Doch was erwartet die Regierung nun konkret von den betroffenen Unternehmen? mehr lesen