Standards

TCFD – neuer Stern am Reporting-Himmel

Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures, kurz TCFD, hat sich zum Ziel gesetzt, einen Reporting-Standard zu entwerfen, der es Unternehmen ermöglicht, potenzielle Investoren darüber zu informieren, wie sehr sie gegen den Klimawandel gewappnet sind und was sie tun, um ihn nicht zu verstärken. Doch wie genau unterscheidet sich das Rahmenwerk der TCFD von anderen gängigen Reporting-Standards und warum ist ein Weiteres überhaupt nötig? mehr lesen

Standards

Richtlinie 2014/95/EU – mehr Verbindlichkeit gefordert

Seit Anfang des Jahres 2017 müssen gewisse Unternehmen durch Vorgaben der Richtlinie 2014/95/EU EU-weit zu ihren Aktivitäten in puncto Nachhaltigkeit berichten. Nun prüfte die Europäische Kommission, ob die Vorgaben in ihrer jetzigen Form zum gewünschten Ergebnis führen und ob die rechtlichen Rahmenbedingungen die Unternehmensberichterstattung zu nichtfinanziellen Informationen verbessert. Um der Kommission Denkanstöße zu bieten, formulierten verschiedene NGOs Verbesserungsvorschläge zur Abänderung der Richtlinie, um den Stand der Berichterstattung hin zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu bewegen. mehr lesen

Standards

Der NAP Wirtschaft & Menschenrechte

Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) wurde im Dezember 2016 vom Bundeskabinett verabschiedet. Darin verankert die Bundesregierung erstmals die Verantwortung von deutschen Unternehmen für die Achtung der Menschenrechte in einem festen Rahmen und formuliert ihre Erwartung, dass Unternehmen die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht einhalten und Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten achten. Doch was erwartet die Regierung nun konkret von den betroffenen Unternehmen? mehr lesen

Standards

CO2-Kompensation als Absolution?

Das Nutzen von Ausgleichsmechanismen für die eigenen erzeugten CO2-Emissionen wird von Unternehmen und Einzelpersonen gerne als Freifahrtschein für ein bedenkenloses »Weiter-so« verstanden. Dass dies nicht der Gedanke hinter der Möglichkeit der Kompensation sein sollte, zeigt ein neuer Leitfaden des Umweltbundesamtes. mehr lesen

Standards

Vorgaben für Konfliktmineralien unzureichend

Vor gut einem Jahr wurde im Europäischen Parlament einer Verordnung zugestimmt, die vorsieht, EU-Importeure sogenannter Konfliktmineralien zur Sorgfaltsprüfung ihrer Lieferanten zu verpflichten. So soll die Finanzierung von Menschenrechtsverletzungen durch den Mineralienhandel unterbunden werden. Die NGO Germanwatch kritisiert nun, dass Unternehmen bei den aktuellen Vorgaben der Kommission mit Scheinlösungen davonkommen könnten. mehr lesen

Standards

Berichtspflicht: Wer noch nachbessern muss

In einer aktuellen Studie des Instituts für ökologisches Wirtschaften (IÖW) wurde untersucht, wie gut Unternehmen, die von der Berichtspflicht zu nichtfinanziellen Informationen betroffen sind, auf deren Anforderungen vorbereitet sind. Dabei wird vor allem ersichtlich, dass vor allem diejenigen, die bislang nur Lageberichte veröffentlicht hatten, ihre Berichtspraktiken deutlich verbessern müssen. mehr lesen