Fairphone: Transparenz in der Lieferkette

Der niederländische Smartphone Produzent Fairphone setzt bezüglich seines Lieferkettenmanagements und der Kommunikation darüber auf höchstmögliche Transparenz. Das Ergebnis ist ein Einblick für Stakeholder und Interessierte, welche Problembereiche für Unternehmen in der Branche entstehen können und wie der Umgang damit verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
 
Das Ziel des Unternehmens ist es, positive soziale und ökologische Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen. Durch die Offenheit über das Vorgehen in der eigenen Lieferkette möchte Fairphone eine Diskussion darüber anstoßen, woher unsere Produkte kommen und wie sie angefertigt wurden. So sollen der Fairphone-Community Einblicke in die tiefsten Ebenen des Unternehmens geboten werden um gemeinsam Lösungen und Verbesserungen zu erarbeiten.
 

Darstellung der Schwerpunkte

Als Teil seiner Verantwortung hat das Unternehmen 4 Handlungsschwerpunkte identifiziert: Langlebigkeit, faire Ressourcen, gute Arbeitsbedingungen, sowie Wiederverwendung und Recycling. Die Homepage bietet zu jedem der Punkte detaillierte Informationen über Problembeschreibungen, laufende Aktivitäten und Projekte und die neuesten Errungenschaften. Durch Fotodokumentationen und Darstellungen von Meilensteinen ist klar nachzuvollziehen, wie Beziehungen zu Lieferanten gepflogen, die benötigten Ressourcen konfliktfrei besorgt und die Produkte nach Ablauf der Nutzungsdauer sinnvoll weiterverwendet werden können. Durch die Offenheit über Problembereiche und aktuelle Entwicklungsstände signalisiert das Unternehmen Bereitschaft, in Dialog mit Stakeholdern zu treten und deren Ideen und konstruktives Feedback anzunehmen.
 

Aufschlüsselung aller Informationen

Neben den inhaltlichen Erklärungen rund um seine Verantwortung bietet das Unternehmen außerdem Transparenz zu betriebswirtschaftlichen Aspekten. Beispielsweise zeigt eine umfangreiche Kostenaufschlüsselung, wie der Preis des Fairphones zu Stande kommt. Von Material bis Verpackung wird zu jeder der einzelnen Positionen erklärt, wie sich die Beträge zusammensetzen, welcher Teil Projekten zu Gute kommt, und was letztendlich als Gewinn übrig bleibt. Über die Sourcemap legt das Unternehmen offen, welche Einzelteile und Ressourcen aus welchen Teilen der Welt bezogen werden. So lassen sich der Produktionsprozess und die Herkunft der verwendeten Ressourcen klar nachvollziehen. Einen noch tieferen Einblick über Zulieferer und Geschäftspartner liefert Fairphone durch deren vollständige Veröffentlichung auf der Supplier-Liste, die nach Bestandteilen und Lieferkettentiefe geordnet ist und Adressen und Homepage-URLs auflistet.


Zurück zum Blog