Im Dialog mit fischer: Nachhaltigkeit in mittelständischen Unternehmen

Im Fachdiskurs rund um Corporate Responsibility und Nachhaltigkeit in Unternehmen wird oft davon gesprochen, dass systematisches Nachhaltigkeitsmanagement eine reine Domäne großer, multinationaler Unternehmen ist. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wird in vielen Fällen im gleichen Atemzug nachgesagt, nicht genügend Ressourcen zu investieren, um Nachhaltigkeitsaktivitäten zu verstetigen und zu professionalisieren. Auch die Meinung, dass KMU aus ihrer Natur heraus nachhaltig agieren und deshalb keinen systematischen Ansatz des Nachhaltigkeitsmanagements benötigen, wird immer wieder unter ExpertInnen vertreten.
Um ein genaueres Licht auf den systematischen Zugang eines Mittelständlers zum Thema Nachhaltigkeit zu werfen, unterhielten wir uns mit Christian Ziegler, Nachhaltigkeitsmanager bei der fischerwerke GmbH & Co. KG, einem Industrieunternehmen für Befestigungstechnik, über den Umgang des mittelständischen Unternehmens mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Schnell wurde im Gespräch klar, dass das Nachhaltigkeitsmanagement bei fischer alles andere als unsystematisch erfolgt. Mitarbeiter werden gezielt geschult und für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert; um Prozesse zu optimieren, wurde ein unternehmensinternes Management-Tool entwickelt. »Das fischer Prozess System (fPS) verstehen wir dabei als Managementsystem und gleichzeitig als Teil unserer Unternehmenskultur. Wir nutzen es intensiv, um unsere Prozesse stetig zu verbessern. Dabei ist es uns in der Vergangenheit immer wieder gelungen, neue, nachhaltige Ergebnisse zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist die ressourceneffiziente Wartung unserer Umformanlagen, bei der wir Altöl reinigen und anschließend wiederverwenden können.«, erklärt Christian Ziegler.
Gute Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsteam
Das Nachhaltigkeitsmanagement ist beim internationalen Produktionsverbund als unternehmensübergreifende Einheit angesiedelt, wobei fischer den Weg nicht mit einer klassischen, in sich geschlossenen CSR-Abteilung bestreitet, sondern mit einem dezentralen Nachhaltigkeitsteam. »Wir haben uns für ein Nachhaltigkeitsteam entschieden, das sich aus Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Unternehmensbereichen zusammensetzt. Damit haben wir bislang sehr gute Erfahrungen gemacht: Die einzelnen Mitglieder tragen die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Teams und das gesamte Unternehmen hinein, wir schaffen Transparenz und ermöglichen dabei einen Informationsfluss in alle Richtungen. Damit gelingt uns eine hohe Durchlässigkeit der Themen über die verschiedenen Unternehmensbereiche und -ebenen hinweg.«
Unterstützung beim Einstieg
Die Einführung eines Managementsystems war von Anfang an jedoch nicht immer ohne Hindernisse. Für den Einstieg in die Thematik setzte fischer auf die Expertise externer Berater und der Umweltakademie Baden-Württemberg. Die erfolgreiche Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements als fester Teil der Unternehmensstrategie sowie das Schaffen einer einheitlichen Auffassung des Begriffes bei der Belegschaft wurde durch Transparenz und Sensibilisierung realisiert. »Wir legen im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements großen Wert darauf, Transparenz zu schaffen und die zahlreichen Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung aufzuzeigen. So bieten wir für die gesamte Belegschaft Führungen über unseren ›Blauen Pfad‹ an, der einen umfassenden Überblick über unsere verschiedenen Nachhaltigkeitsaktivitäten bietet.«
Mittlerweile ist das Thema so fest verankert, dass fischer offen mit seinen Nachhaltigkeitsaktivitäten umgeht. Immer mehr Unternehmen aus der Branche zeigen Interesse daran, einen direkten Benchmark-Austausch mit fischer vorzunehmen, um neue Branchenmaßstäbe setzen zu können. Anfragen, auf die das mittelständische Unternehmen immer austauschfreudig reagiert. Auch Forderungen von Kunden, die ein gewisses Maß an Nachhaltigkeitsstandards erwarten, kann fischer ebenso gut begegnen wie den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/95/EU zur Offenlegung von nichtfinanziellen und die Diversität betreffenden Informationen.
Zurück zum Blog