Installation von LEDs als CSR-Maßnahme: ein kleiner Baustein im Baukasten der Energieeffizienz

Daniela Becker, Freie Journalistin
7. April 2016
Wie wichtig das richtige Licht am Arbeitsplatz ist, wird von Arbeitgebern oft unterschätzt. Künstlich erzeugtes Licht beansprucht die Augen, wodurch die Leistungsfähigkeit abnimmt. Auch das Wohlbefinden kann unter falschen Lichttemperaturen leiden. Die Relevanz des Themas Beleuchtung geht aber über die gesundheitlichen Aspekte hinaus, denn ein effizientes Lichtsystem ermöglicht es Energie einzusparen und trägt zum Klimaschutz bei.
Veränderungen im Zuge der EU-Ökodesign-Richtlinie
Mit dem Erlass der Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) hat die EU-Kommission die Grundlage dafür geschaffen, Lampen mit geringer Energieeffizienz aus dem Verkehr ziehen. Zug um Zug wurde seither der Verkauf von ineffizienten Beleuchtungstechniken verboten. Ab September 2016 tritt die letzte Stufe in Kraft. Dann müssen alle erhältlichen Leuchtkörper mindestens der Energieeffizienzklasse B entsprechen, mit Ausnahme einiger Halogenlampen mit Effizienzklasse C, für die es derzeit noch keinen geeigneten Ersatz gibt.
Im Zuge des Glühlampenverbots haben insbesondere LED-Lampen ihren Siegeszug angetreten. Die LED-Technik hat den Vorteil, dass sie eine sehr hohe Leuchtdichte besitzt, das heißt, man kann aus einer sehr kleinen Fläche sehr viel Licht generieren. Anders als Glühlampen sind LEDs keine Wärmestrahler und verbrauchen damit deutlich weniger Energie. LEDs enthalten außerdem im Gegensatz zu Energiesparlampen kein giftiges Quecksilber. Natürlich haben aber auch LEDs ökologische Auswirkungen: Zur Produktion des LED-Chips werden seltene Erden benötigt ‒ allerdings in wesentlich geringeren Mengen als bei einer Energiesparlampe oder einer Leuchtstoffröhre.
Weniger Stromverbrauch, mehr Helligkeit
Obwohl die Preise für LED-Lampen in den vergangenen Jahren sanken, sind die Anschaffungskosten etwa im Vergleich zu Halogenlampen immer noch relativ hoch. Unabhängige Tests von Verbraucherschutzorganisationen kommen aber zu dem Schluss, dass sich die Investition finanziell dennoch lohnt, weil LEDs mit sehr wenig Strom sehr viel Helligkeit erzeugen. Umgerechnet auf die gleiche Lichtmenge sparen LEDs im Vergleich zu Glühlampen bis zu 80 Prozent der Stromkosten. Auch die durch Stromerzeugung verursachten Umweltbelastungen sinken entsprechend. Die Tests zeigen aber auch, dass die Anschaffungskosten kein Erkennungszeichen für die Qualität einer Lampe sind. Auch teure Modelle können Murks sein. Vor der Umstellung sollten sich Unternehmen daher unbedingt von erfahrenen Energieberatern informieren lassen.
Gute Leuchten können eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Betriebsstunden haben. Konventionelle Lampen müssen deutlich öfter ersetzt werden, wobei jedes Mal Wartungskosten anfallen. Ihre Vorzüge spielen LEDs also insbesondere dort aus, wo viele Stunden täglich Licht gebraucht wird, etwa in einer Produktionshalle.
Die Bandbreite der Möglichkeiten von LED-Lampen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert: Es gibt warme oder tageslichtweiße Lichtfarben, außerdem ist es inzwischen möglich, LEDs zu dimmen und die Farbtemperatur je nach Bedürfnis des Nutzers einzustellen. LEDs lassen sich außerdem für intelligente Beleuchtung nutzen – zum Beispiel automatische Lichtanpassung mithilfe von Detektoren, wenn ein Zimmer betreten oder wieder verlassen wird.
Leuchtmittelaustausch als CSR-Maßnahme
Wegen der zahlreichen Vorzüge stellen immer mehr Unternehmen auf LEDs um; der Austausch der veralteten Leuchtmittel wird oft in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung aufgenommen. Nun kann man fragen, ob das legitim ist, weil die Auswahl der Leuchtkörper aufgrund der gesetzlichen Vorgabe ohnehin begrenzt ist. Für die CSR-Kommunikation ist die Maßnahme insbesondere dann geeignet, wenn der Austausch in ein sinnvolles Gesamtkonzept zur Steigerung der Energieeffizienz des Unternehmens eingebettet ist. Das bedeutet, dass nicht einfach einzelne Leuchtmittel ausgetauscht werden, sondern eine individuelle Lösung mit einem besonders effizienten Lichtsystem für den Standort gefunden wird, bei dem nicht nur Sparsamkeit, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Fokus steht.
Zurück zum Blog