Nachhaltiges Wassermanagement – eine unterschätzte Notwendigkeit

Essenziell für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, auf der Prioritätenliste vieler Unternehmen jedoch oft weit unten: nachhaltiges Wassermanagement. Dass dieses Thema für Unternehmen aller Regionen einen strategischen Schwerpunkt darstellen sollte, zeigt die Entwicklung globaler Wassernutzung.
 

Die Zeit drängt

Aktuell gilt es als eine der wichtigsten Herausforderungen weltweit, die globalen Wasserbestände in ausreichender Qualität und Quantität für zukünftige Generationen sicherzustellen. Weltweit sind über 4 Milliarden Menschen von Wasserknappheit betroffen, ein Trend, der sich durch den Klimawandel weiter verschärfen wird. Durch den zusätzlichen Anstieg der Weltbevölkerung und deren immer stärkere Konzentration auf urbane Gebiete, ist bereits bis zum Jahr 2030 mit einer Steigerung der weltweiten Nachfrage nach Wasser um 50 Prozent zu rechen. Die Wirtschaft spielt beim Thema Wasserverbrauch eine entscheidende Rolle, da sie für einen Großteil des Wasserkonsums verantwortlich ist (zum Beispiel rund 57 Prozent des Wasserkonsums in Europa ). Der Ansatz, wie Unternehmen mit Wasser umgehen, hat dementsprechend sowohl signifikante Auswirkungen auf die lokalen Bedingungen, als auch auf das Bild, das sie der Gesellschaft über sich vermitteln.
 
Zur Auseinandersetzung mit Wasserrisiken, möglichen Barrieren und Lösungsansätzen, hat der World Council for Sustainable Development (WBCSD) einen Leitfaden für die Etablierung eines kreislaufförmigen Wassermanagements veröffentlicht. Dieser zeigt klare Risiken sowohl in operativer, reputationsbezogener, als auch regulativer Hinsicht auf, die mit der Nicht-Beachtung von Wassermanagement einhergehen. Jeder wirtschaftliche Sektor hängt in verschiedenen Formen von ausreichender Wasserversorgung ab, auch in Ländern, die vermeintlich nicht von Knappheit betroffen sind. Der »5-r Ansatz« (reduce, reuse, recycle, restore, recover) und seine Potenziale werden im Leitfaden transparent dargestellt.
 
Dass umfassendes Wassermanagement die Etablierung geeigneter Managementstrukturen erfordert und somit keine einfache Aufgabe ist, wird dabei nicht ignoriert. Besonders abgestimmt auf Unternehmen, die sich dem Thema zum ersten Mal annähern wollen, beschreibt die Publikation, mit welchen Barrieren und Herausforderungen bei der Einführung von Wassermanagementsystemen typischerweise zu rechnen ist. Wie diese erfolgreich gemeistert werden, was erfolgreiches Wassermanagement ausmacht, und welche Richtlinien im Prozess der Etablierung der Managementstrukturen helfen, zeigt der Leitfaden im Zuge der abschließenden Kapitel.


Zurück zum Blog