VAUDE: nachhaltige Textilien

Der süddeutsche Outdoor-Spezialist VAUDE zeigt mit seiner »Öko-Kollektion«, dass nachhaltige Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglich ist – und das, ohne an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Um ersichtlich zu machen, welche Produkte besonders nachhaltig sind, entwickelte das Unternehmen ein eigenes Label namens »Green Shape«, mit dem mittlerweile 88 Prozent aller VAUDE Bekleidungs-Marken gekennzeichnet sind.
Green Shape als Nachhaltigkeits-Garant
Obwohl die Umstände zur Sicherstellung nachhaltiger Lieferketten in der Textilproduktion oft als besonders herausfordernd und arbeitsintensiv beschrieben werden, verfolgt VAUDE einen ganzheitlichen Ansatz, durch den das Unternehmen diese Schwierigkeiten scheinbar spielerisch meistert. Wo Green Shape draufsteht, steckt eine Menge an Überlegungen, Zertifizierungsprozessen sowie an umwelt- und sozialverträglicher Ressourcennutzung und Produktion. Dabei wird schon ab der Designphase darauf geachtet, dass die Kleidungstücke leicht reparierbar und langlebig entworfen werden. Der Materialverbrauch beschränkt sich auf zertifiziert ressourcenschonende Einzelteile (Bluesign, Ökotex 100) sowie umweltfreundliche Naturmaterialien (Bio Baumwolle, Tencel, Hanf) und verzichtet auf synthetische Stoffe, PTFE Membranen, Nanotechnologie, Gentechnik, und chlor- oder hypochloridhaltige Bleichmittel. In allen Produktionsstätten sind die Arbeitsbedingungen durch Sozialstandards (Fair Wear Foundation) geprüft und es wird sichergestellt, dass faire Löhne bezahlt werden.
Zusätzlich zu diesen Maßnahmen setzt VAUDE seinen Einsatz für Nachhaltigkeit auch in der Downstream-Lieferkette fort. So wird darauf geachtet, dass während der Nutzungsphase der Kleidung durch Waschbarkeit bei niedrigen Temperaturen, die keine chemische Reinigung erfordert, Energie gespart und Abwässer rein gehalten werden. Außerdem können kaputte Produkte beim VAUDE Reparaturservice wieder auf Vordermann gebracht werden. Sollte es doch so weit kommen, dass Produkte entsorgt werden sollen, sorgt deren hohe Qualität dafür, dass Second-Hand Nutzung möglich bleibt oder Kleidungsstücke einfach recycelt werden können. Außerdem bietet jeder VAUDE Shop eine Sammelbox für Kleiderspenden, die transparent darstellt, was mit den gespendeten Stücken geschieht.
Zurück zum Blog