Warum sind Chefs eigentlich immer Männer?

Von Nataly Bleuel
07. Juni 2017
Hey Mama, hat mein Kleiner kürzlich gesagt, zwölf ist er, ist dir auch schon mal aufgefallen, dass Chefs immer Männer sind?
Ich muss vorausschießen, dass wir in unserer Familie den crazy Tick haben, uneigentlich zu sprechen. Also die Dinge in ihr Gegenteil zu wenden. Sodass meine Kinder das Fremdwort »Ironie« locker im Munde führen, während sie beispielsweise keinen blassen Dunst davon haben, was eine »Konterrevolution« ist, eine »Quotierung« oder eine »paradoxe Intervention«. Dialoge verlaufen bei uns häufig so: Du, Mama, ich hab ’ne Fünf in Chemie. Was, wieso? Ha, Ironie!
Also habe ich meinem Kleinen auf die Frage nach den Männern gesagt: Echt? Wie kommst ’n darauf?
Ich sage so was nicht nur aus Spaß. Sondern als Anhängerin der Mäeutik. Klingt schick, schwingt mit: Sokrates, Rhetorik, Hebammenkunst. Heißt: Gegenfrage! Ich frage, frage, frage immer gegen – um das Gehirn des Probanden anzutriggern und so richtig in Fahrt zu bringen. Und in die richtige Richtung. Bei Kindern besonders gern. Denn sie sind die Zukunft.
Ja!, sagt mein Sohn, guck mal, eigentlich sind doch überall die Männer Chefs, der Direktor von meiner Schule, der Trainer in unserem Verein und die Männer in den Firmen und sogar der Trump: alles Männer. Nur du und die Merkel, ihr seid keine Männer. Warum?
Es ist nicht so, dass mein Sohn feministisch infiltriert wäre durch mich, i wo. Er soll zu dieser Frage einen Essay schreiben, in Ethik. Der Lehrer ist eine Frau.
Das kommt, habe ich zu ihm gesagt, von der Zielgröße null. Schon mal gehört?
Zielgröße null?
Ja, habe ich gesagt, das ist eine prima Erfindung. So prima, die konnten sich nur Männer ausdenken, weil die sind ja viel klüger. Man hat die nämlich zwingen wollen, auch Frauen zu Chefs zu machen in ihren Firmen. »Quote« nennt man das, und das ist natürlich total saublöd.
Ja, wieso?
Weil Frauen stören! Alles, was irgendwie anders wirkt oder sein könnte, stört! Es ist doch viel, viel schöner, wenn man unter sich bleiben kann, du hast das ja auch am liebsten. Da kann man dann den ganzen Tag und in der Nacht auch noch über Fußball, Sieger, Geld, Spielen und Mädchen reden. Und das geht eben nicht, wenn eines mit dabei ist.
Stimmt, genau!, hat mein Sohn gesagt.
Und damit das immer so bleibt, haben die sich in den Firmen einen supertollen Begriff ausgedacht. Das solltest du auch so machen, merk dir das: Wenn du spürst, dass du etwas willst, was sehr viele sehr scheiße finden, dann verpackst du das einfach in einen wichtig klingenden Begriff, am besten einen englischen. Und damit überrumpelst du die, Attacke! So trumpmäßig, so zack, drauf, wegschieben, hallo, hier bin ich!
Mein Kleiner nickt, er hat auch gesehen, wie man die anderen einfach so aus dem Bild schiebt. Montenegro? Pff!
VISION ZERO!
Und also, habe ich gesagt, haben Firmen mit weißen Männerchefs mal die »Zielgröße null« ausgegeben, das heißt, sie wollten: null Frauen in ihrem Vorstand. Bei 110 von 160 Firmen auf dem Aktienindex ist immer noch ↗ keine Frau Chef. Obwohl Am 30. Juni 2017 eine Frist abläuft. Die hat eine Ministerin ausgegeben, die will, dass bis dahin jeder dritte Chef eine Frau ist. Aber die Männer haben das so geschickt verhindert!
Cool, sagt mein Sohn und sein Blick schweift ab.
Aber damit sich die Gedanken im Hirn noch weiter drehen, habe ich ihn noch ein wenig im Uneigentlichen, im Unklaren gelassen – und die Zielgröße null getoppt. Mit dem Thomas!
Wusstest du, habe ich gesagt, dass es an den börsennotierten Unternehmen mehr CEOs gibt, die Thomas oder Michael heißen, nämlich 49, als es ↗ insgesamt Frauen in Vorständen an börsennotierten Unternehmen gibt, nämlich 46?
Das war natürlich bisschen viel auf einmal. CEO, börsennotiert, Thomas, Michael, Frauen … Mein Sohn blickte eine Weile aus dem Fenster. Man sah, wie sich seine Gedanken bewegten. Dann drehte er sich zu mir um, tippte an seine Stirn und sagte: Ironie, was?
Für mehr Informationen zum Thema:
↗ Unternehmensvergleich/Ranking
↗ Zielgröße null
↗ Gleichberechtigung im europäischen Vergleich
↗ Best Practice Island
Zurück zum Blog