Wie erkenne ich Risiken?

Ein neues online-Tool erleichtert Unternehmen die Identifikation von Risiken im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in puncto Nachhaltigkeit. Speziell für komplexe Lieferketten, die eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte aus aller Welt umfassen, bietet der CSR-Risiko-Check einen geeigneten Einstieg, um potenzielle Risiken in den Herkunftsländern besser einschätzen zu können.
 
Entwickelt wurde der CSR Risiko-Check von MVO Nederland, die Finanzierung erfolgte über das niederländische Außenministerium. Die deutsche Version wird von der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung finanziert und gemeinsam mit dem Unternehmensnetzwerk UPJ umgesetzt. Dabei können Nutzer mit wenigen Klicks feststellen, mit welchen Risiken bei bestimmten Produktgruppen in ihren Herkunftsländern zu rechnen ist. Über den Risiko-Check wird zuerst das entsprechende Produkt ausgewählt, dann das Herkunftsland. Der Check liefert dann eine Auflistung zu möglichen Risiken in Bereichen wie Geschäftspraktiken, Menschenrechte, Arbeitssicherheit oder Umwelt und Biodiversität. Dabei greift das Tool auf eine Datenbank zurück, die ihre Informationen von offiziellen und vertrauenswürdigen Quellen, wie beispielsweise lokalen NGOs, der OECD (OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen) oder der UN (UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte), bezieht.
 
Wer die relevanten Informationen nicht über Produktgruppen sondern über Regionen einholen will, kann auch über eine interaktive Weltkarte Einzelheiten zu Risiken der jeweiligen Länder erfahren. Die Zahl auf dem Icon über den Ländern zeigt sofort die Anzahl der potenziellen Risikobereiche an. So ist beispielsweise bei Wirtschaftstätigkeiten in Nigeria mit 65 Risiken in den Bereichen Umwelt (26), Arbeitsrechte (23), Menschenrechte & Ethik (12) und Faire Geschäftspraktiken (4) zu rechnen. Weiterführend können User erfahren, in welchen Themenbereichen des ausgewählten Landes welche Art von Produkten häufig auftaucht (Beispiel Nigeria: Sand, Steine und Erden beim Thema Zwangsarbeit). Einen weiteren Mehrwert des Portals stellt eine Checkliste dar, die Unternehmen darüber aufklärt, wie sie den Risiken in ihren Lieferketten begegnen können. Dieser Bereich bietet Tipps zur Identifikation von Maßnahmen, die dabei helfen, Einfluss auf die Lieferkette zu erkennen, auszuüben und auch zu erweitern. So soll sichergestellt werden, dass Zulieferer beim Kampf gegen potenzielle Risiken mitwirken und proaktiv auf Probleme zugehen.
 
↗ Zum Risiko-Check


Zurück zum Blog